Neue Blogbeiträge

Wie finanzieren sich Kindertagesstätten in Bayern? Die BayKiBiG-Förderung

Wie finanzieren sich Kindertagesstätten in Bayern? Die BayKiBiG-Förderung

Kindertagesstätten in Bayern werden zu 75% über die BayKiBiG-Förderung finanziert. Bestimmt nimmt auch deine Kita diese Förderung in Anspruch. Aber weißt du auch, wie sich die Fördersumme, die euch über das KiBiG.web bewilligt wurde, zusammensetzt? In diesem Blog-Artikel wollen wir dir die einzelnen Bestandteile der BayKiBiG-Förderung einmal genauer erläutern.

mehr lesen
BayKiBiG-Deadline für die Ampelschaltung im Kibigweb

BayKiBiG-Deadline für die Ampelschaltung im Kibigweb

Es ist wieder so weit: bis zum 15. April sollen die IST-Daten-Ampel im Kibigweb auf grün gestellt werden. Vorsicht: es ist deine Pflicht als Einrichtungsträger und eine Fördervoraussetzung. In diesem Artikel erhältst Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

mehr lesen
Aktuelles zur Arbeitszeiterfassung in der Kita

Aktuelles zur Arbeitszeiterfassung in der Kita

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im April 2023 nun einen Gesetzentwurf zur Arbeitszeiterfassung vorgelegt. Dieser sieht unter anderem vor, dass Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit elektronisch und noch am selben Tag aufgezeichnet werden sollen.

mehr lesen
Die Kassenprüfung im Kita-Verein: Wie läuft sie ab?

Die Kassenprüfung im Kita-Verein: Wie läuft sie ab?

Die Kassenprüfung ist eine wichtige Aufgabe im Vereinswesen. Sie stellt sicher, dass die finanziellen Angelegenheiten des Vereins korrekt und transparent gehandhabt werden. Dabei wird die Prüfung durch vorstandsexterne Mitglieder durchgeführt, um eine unabhängige Kontrolle der Vorstandsarbeit zu gewährleisten.

mehr lesen
Die Kita-Finanzierung im Überblick

Die Kita-Finanzierung im Überblick

Krippen, Kindergärten und Horte in Bayern finanzieren sich hauptsächlich über die BayKiBiG-Förderung und über Elternbeiträge. In diesem Artikel erhältst du eine Übersicht über die unterschiedlichen Finanzierungsquellen einer Kita - und wertvolle Tipps zum Erzielen...

mehr lesen
Rücklagenbildung im gemeinnützigen Verein

Rücklagenbildung im gemeinnützigen Verein

Glückwunsch! Wenn du dich zum Lesen dieses Blog-Artikels entschieden hast, dann hat deine Eltern-Kind-Initiative vermutlich einen gewissen finanziellen Spielraum. Gleichzeitig hast du aber vielleicht irgendwo schon einmal gehört, dass ein gemeinnütziger Verein kein...

mehr lesen
Hilfe, unsere Kita muss eine Steuererklärung abgeben!

Hilfe, unsere Kita muss eine Steuererklärung abgeben!

Zu den zahlreichen Aufgaben des Finanzvorstands einer Eltern-Kind-Initiative (Verein) gehört alle drei Jahre auch die Abgabe der Körperschaftssteuererklärung. Aber keine Panik, falls die Steuererklärung ausgerechnet in deine Amtszeit fällt. In diesem Blog-Artikel...

mehr lesen
Arbeitszeiterfassung in unserer Kita?

Arbeitszeiterfassung in unserer Kita?

Sicherlich hast du es aus den Medien erfahren: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im September 2022 in einer Grundsatzentscheidung klargestellt, dass ArbeitgeberInnen verpflichtet sind, die Arbeitszeit ihrer ArbeitnehmerInnen grundsätzlich und systematisch zu erfassen. Wenn du dich fragst, ob das auch für deine Kita gilt und was das im Einzelnen für euch bedeutet, hilft dir dieser Blog-Artikel weiter.

mehr lesen
Masernschutz in Kitas

Masernschutz in Kitas

Masernschutzgesetz: Diese Aufgaben hat die Kita-Verwaltung                                                   Für Kinder und Beschäftigte, die am 1....

mehr lesen